Tim Sick

Blog

Praxisorientierte Content-Marketing-Tipps, die dein Business voranbringen

Laptop steht auf einem Schreibtisch.

Wie oft sollte ich bloggen?

Wie oft sollte ich bloggen? Ich arbeite seit rund 15 Jahren als Corporate-Blogger. Und ich kann dir versichern: Die eine pauschale Empfehlung zur idealen Posting-Frequenz gibt es nicht. Einige meiner Kund*innen, die von mir seit vielen Jahren ihre Blogartikel schreiben lassen, stellen wöchentlich neue Artikel online – und rücken diese ins Zentrum ihrer Content-Strategie. (Indem sie aus den Artikeln jeweils gleich mehrere Content-Pieces für Newsletter, Instagram, LinkedIn und Co. herausbrechen.) Andere Kund*innen veröffentlichen nur einmal pro Quartal einen Artikel, der wirklich in die Tiefe geht (z.B. eine Case Study) – und sind extrem erfolgreich damit. Die gute Nachricht: Richtlinien, wie oft du sinnvollerweise bloggen solltest, gibt es durchaus. Sehr konkrete sogar. Welche das sind, zeige ich dir hier.

Mann sitzt vor seinem PC und sammelt Themen für seinen Blog.

Blog-Themen finden: 5 Ideen, um Expertise zu zeigen

Blog-Themen finden: 5 Ideen, um Expertise zu zeigen Du starrst auf das leere Dokument vor dir. Und mit jeder Sekunde, die verstreicht, kriecht die Leere in deinen Kopf. Spannende Blog-Themen-Ideen? Fehlanzeige. Die gute Nachricht: Hast du diesen Beitrag zu Ende gelesen, passiert dir das nicht mehr. Denn hier zeige ich dir 5 Ideen, die deine Kreativität sprudeln lassen. Da bin ich mir sicher. Und falls du nach 10 Minuten Lesezeit doch noch ratlos bist? Dann schreibst du mir, und ich helfe dir persönlich beim Finden deines nächsten Blog-Themas! Natürlich kostenlos.

Blog starten: So startest du als Anfänger erfolgreich durch

Blog starten: So startest du als Anfänger erfolgreich durch Uff. Auch, wenn du vor kurzem noch wirklich motiviert warst. So allmählich merkst du wahrscheinlich, dass es gar nicht so leicht ist, einen Blog aus dem Boden zu stampfen. Gerade als Solopreneur*in oder (Content) Marketer*in ohne großes Team. Immerhin brauchst du neben den (technischen) Basics auch noch eine Strategie, um deine Bemühungen nicht ins Leere laufen zu lassen. Das alles erfordert viel Hirnschmalz. Und das noch, bevor die eigentliche Schreibarbeit beginnt. So, jetzt aber die gute Nachricht! Mit den folgenden Best-Practice-Tipps aus 15 Jahren Blogging-Erfahrung nehme ich dir einen Großteil der anfänglichen Denkarbeit ab. Und zeige dir anhand vieler Beispiele, wie du deinen Blog von Anfang an auf die Erfolgsschiene bringst!

Frau sitzt vor einem Laptop, auf dem die Schrift „Corporate Blog“ zu sehen ist.

Corporate Blog: Ziele, Studien und Beispiele

Corporate Blog: Ziele, Studien und Beispiele Expertenstatus aufbauen, Sichtbarkeit vergrößern, Leads einsammeln, Kund*innen binden, Umsätze steigern. Redaktionell gepflegte Corporate Blogs sind so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau des Content-Marketings. Ich zeige dir, welche Ziele du mit einem Unternehmensblog erreichen kannst – und gebe dir drei gelungene Praxisbeispiele an die Hand.

Mann sitzt vor einem Laptop und schreibt einen Blogartikel.

Blogartikel schreiben in 10 Schritten: Diese praxiserprobten Tipps machen dich zum Blog-Profi

Blogartikel schreiben in 10 Schritten: Diese praxiserprobten Tipps machen dich zum Blog-Profi Du willst einen Blog schreiben? Weißt aber nicht so recht, wie du deine Artikel gestalten musst, damit sie so richtig zünden – und auch über Suchmaschinen Sichtbarkeit aufbauen? Dann bist du hier richtig. Ich zeige dir in 10 Schritten, wie du Blogartikel schreibst, die einfach funktionieren. Die Grundlage für meine Tipps: Rund 2.500 im Kundenauftrag geschriebenen Blogbeiträge in 15 Jahren. Los geht’s, zieh den Gurt stramm und erfahre, wie du von Null auf Blog-Profi kommst – in 20 Minuten Lesezeit.

Laptop auf dem „SEO“ zu lesen ist, steht auf einem Schreibtisch.

Blogartikel SEO optimieren: Hands-on Suchmaschinenoptimierung für Blogs zum Nachmachen

Blogartikel SEO optimieren: Hands-on Suchmaschinenoptimierung für Blogs zum Nachmachen Wenn du mit deinem Blog in Suchmaschinen erfolgreich sein möchtest, brauchst du nur eine Grundzutat: Hartnäckigkeit. Alles andere ist erlernbar. Was du wissen musst, um deinen Blogartikeln gute Ranking-Chancen mitzugeben, zeige ich dir hier – in insgesamt 13 Schritten, die meinem eigenen bewährten Prozess entsprechen. Was dich erwartet: ca. 3.500 Wörter (uff! 😣), viele Beispiele und Best-Practice-Tipps (yay! 🥳). So viel vorweg: In 15 Jahren als Corporate-Blogger habe ich schon für viele Kund*innen aus unterschiedlichen Branchen geschrieben. Erfolg hatten und haben alle, die ihre Blogbeiträge nach der folgenden Strategie erstellen – und auch bei Plateaus oder temporären Rückschlägen drangeblieben sind und weitergebloggt haben.

Mann sitzt vor dem Laptop und schreibt einen Blogartikel.

Wie lang sollte ein Blogartikel sein?

Wie lang sollte ein Blogartikel sein? Ich komme direkt zum Punkt. Wie viele Wörter sollte ein Blogartikel haben? Exakt 1.707. So viele Wörter hat nämlich dieser Text hier. Und wenn die Länge eines Blogbeitrags über die Länge eines Blogbeitrags nicht der Goldstandard ist, weiß ich auch nicht 😉 Jetzt aber Spaß bei Seite. Hier zeige ich dir, warum es tatsächlich wichtig ist, dass deine Blogartikel längenmäßig nicht ganz daneben liegen. Und von welchen Faktoren die sinnvolle Länge eines Blogbeitrags wirklich abhängt.

Mann sitzt vor einem Schreibtisch, auf dem ein Laptop steht.

Erfolgreich Bloggen: 10 Gründe, warum sich ein Blog für Unternehmen und Solopreneur*innen lohnt

Erfolgreich Bloggen: 10 Gründe, warum sich ein Blog für Unternehmen und Solopreneur*innen lohnt Bloggen lohnt sich – auch aus Gründen, die häufig unterschätzt werden. Und die du sehr wahrscheinlich gar nicht auf dem Schirm hast. Einige davon sind für Anfänger*innen nicht ganz leicht nachzuvollziehen. Aber keine Panik. Abstraktere Themen illustriere ich an einem anschaulichen Beispiel. Dafür habe ich einen fiktiven Katzenspielzeug-Shop ins Leben gerufen. (Du weißt ja, Cat-Content geht immer.) Am Ende weißt du, warum und wie Bloggen dein Business voranbringt. Here we go.

Noch Fragen? Schreib mir!

Ich melde mich werktags in der Regel innerhalb von 12 Stunden bei dir – inkl. Terminvorschlag für ein Telefonat. Ehrensache: Erstgespräche sind unverbindlich und kosten dich keinen Cent!